Gartenprojekte

Hier möchte ich Sie mitnehmen auf eine Reise durch verschiedene Gartenprojekte. Einen Überblick der Projekte finden Sie in nebenstehender Liste. Mit einem Klick gelangen Sie zum entsprechenden Projekt.

Mit diesem Button gelangen Sie zum projektbezogenen Gestaltungsplan

 

Dieser Button führt Sie zum projektbezogenen virtuellen Garten-Spaziergang.

 

Jedes Projekt wird mit einer Dia-Schau präsentiert. Bitte Anklicken!

Stauden im Garten

Der Vorgarten

Der Vorgarten verleiht einem Haus ein individuelles Gesicht und ist der erste Willkommensgruß für die nach Hause kommenden Bewohner und natürlich für Besucher. Ein abwechslungsreiches Ensemble aus Stauden und Gehölzen wirkt natürlich und kann das ganze Jahr über attraktiv sein, sogar im Winter. Die geschwungene Natursteinmauer dient nicht nur dem Sichtschutz zur Straße , sondern auch als Stützmauer des höher liegenden Gartengeländes. Ein Wasserspiel am Treppenaufgang wirkt belebend und ist auch nach Feng Shui ein starkes Element.

Mediterraner Vorgarten

Ein mediterraner Garten ist ein Landschaftsstil, der sich von den natürlichen Umgebungen und Landschaften der mediterranen Regionen inspirieren lässt. Diese Regionen umfassen Länder wie Spanien, Portugal, Südfrankreich, Griechenland und die Küstenregionen Italiens.

Mediterrane Gärten haben oft ein trockenes und sonniges Klima, das es erfordert, dass Pflanzen und Bäume in der Lage sind, große Hitze und Dürreperioden zu überstehen. Daher sind mediterrane Gärten oft mit Pflanzen wie Olivenbäumen, Zypressen, Lavendel und anderen Sträuchern und Büschen gepflanzt, die für ihre Fähigkeit bekannt sind, in einem heißen und trockenen Klima zu überleben.

Mediterrane Gärten können auch mit natürlichen Steinen und Ziegeln gestaltet werden, um den charakteristischen Look und die Atmosphäre der mediterranen Landschaft nachzuahmen. Pflastersteine, Kieswege und Trockenmauern können ebenfalls verwendet werden, um den Garten in Abschnitte zu unterteilen und eine klare Struktur zu schaffen.

 

Die Gartenterrasse

Für eine gute Terrasse braucht es neben einer schönen Aussicht vor allem eine sorgfältige Planung. Wer Terrassen planen will, sollte dafür bereits bei der Gartenplanung die Grundlagen schaffen. An erster Stelle steht die Nutzung der neuen Fläche. Wer sie vor allem benötigt, um dort am Wochenende mit Freunden zu feiern, wird andere Vorstellungen haben als jemand, der seinen Kindern quasi einen vergrößerten Sandkasten bieten möchte. Diese Unterschiede spiegeln sich in der Größe der Terrasse wieder. Es ist zu beachten, dass der Platz auf jeden Fall groß genug einzuplanen ist. Hier wurde mit einer Natursteinmauer der Hang abgefangen und damit Raum für einer kleinen Sitzplatz geschaffen umrahmt von einer üppigen Bepflanzung. Die Geräusche durch das Sprudeln eines Quellsteins  überdecken die Gespräche und schaffen somit Intimität.

 

Garten mit Pool


Dieser Garten befindet sich im Hang mit einem Höhenunterschied von ca. 3,50m. Nach Wunsch der Gartenbesitzer sollen ein Pool, ein großer Nutzgarten mit Gewächshaus und ein Gartenhaus mit Sitzplatz eingerichtet werden. Als erstes wurde das Grundstück durch eine Mauer aus großen Findlingen nutzbar gemacht. Ein bereits vorhandener Nutzgarten im oberen Teil des Gartens wurde durch ein Gewächshaus ergänzt. Ein Gartenhaus mit vorgelagerter Terrasse in der Nähe der Findlingsmauer ermöglicht einen schönen Blick in die Landschaft und auch auf den Swimming-Pool. Die langgezogene Wegeführung erschließt das gesamte Grundstück möglichst barrierefrei.

Barrierefreier Garten

Eine der wichtigsten Punkte für einen barrierefreien Garten ist die Anlage und Beschaffenheit der Gartenwege. Um wirklich als barrierefrei zu gelten, müssen die Wege angemessen breit angelegt, mit gut befahrbaren Material befestigt und rutschfest sein. Barrierefrei heißt im Garten auch immer rollstuhlgerecht. Und genau hier muss die Wegbreite großzügig bemessen werden. Hochbeete, erhöhte Wasserbecken zur Bewässerung, breite Wege mit befestigtem Untergrund, niedrige Obstbäume oder Spalierobst sind die Zutaten für ein möglichst barrierefreien Garten. In diesem Garten gibt es einen schattigen Feierplatz unter Dachplatanen und eine Erwachsenenschaukel.

Kreisgarten

Ein Kreisgarten ist eine Form des Gartenbaus, die eine kreisförmige Anordnung von Beeten, Wegen und sonstigen Landschaftsbestandteilen verwendet. Diese Form des Gartens ist in der Regel symmetrisch und kann eine große Vielfalt an Pflanzen, Sträuchern und Bäumen enthalten. Kreisgärten können sowohl in öffentlichen Parks als auch in privaten Gärten angelegt werden und sind oft für ihre Schönheit und ihr harmonisches Aussehen bekannt.

Schöne Pergola am Teich

Eine Pergola ist ein offener Rahmen aus Holz oder Metall, der mit Pflanzen bewachsen ist. Die Pergola bietet Schatten und Schutz vor den Elementen und dient gleichzeitig als Hintergrund für eine Vielzahl von Pflanzen, die darauf wachsen können. Die Gestaltung einer Pergola am Teich hängt von den persönlichen Vorlieben und dem Geschmack ab, aber sie kann beispielsweise mit Kletterpflanzen wie Wein oder Clematis bewachsen sein, um ein grünes Dach zu schaffen.

Es ist ein wunderbarer Ort, um sich zu entspannen und die Natur zu genießen. Man kann dort gemütlich sitzen, lesen oder sogar ein Picknick machen, während man die Aussicht auf den Teich genießt. Es ist ein wunderbares Element für einen Garten, das Schönheit, Funktionalität und Entspannung vereint.

 

 

Der Familiengarten

Der Familiengarten ist ein Garten für Kinder mit Sandkasten und Spielturm und ein Garten für Erwachsene mit Rückzugsmöglichkeiten mit Sitznischen und Pavillon. Für das freie Bewegungsspiel gehört auch eine große Rasenfläche. Eine Pergola als Durchgang verleiht dem Garten Struktur und gliedert Räume. Alle Interessen unter einen Hut zu bekommen ist hier die Planungsaufgabe.

Schwimmteich im Garten

Ein Pool begeistert an heißen Sommertagen, gut angelegte Schwimmteiche das ganze Jahr über. Als natürliche Alternative vereinen Schwimmteiche die Optik eines Gartenteiches mit der erfrischenden Kühle des Schwimmbeckens. Und das ganz ohne Chemie und ohne laute Pumpgeräusche. Stattdessen fügen sich Schwimmteiche über die Jahreszeiten hinweg harmonisch in die Umgebung ein, bereichern den Garten mit seiner Wasserfläche und ergänzen ihn um Wasserpflanzen. Nähe zur Natur und praktischer Nutzen sind mit Schwimmteichen also bestens vereint.
Dieser Schwimmteich mit ca. 100 qm ist nur vom Holzsteg über eine Leiter zu betreten. Die üppige Teichbepflanzung in der Regenerationszone sorgt für stabile Reinigung des Wassers. Ein Kiesweg um den Teich bietet zahlreiche Blickfänge.

Schwimmteich als Tauchbecken

Nach einem Saunagang kann man in das kühle Wasser des Teichs tauchen, um sich zu erfrischen.

Ein Schwimmteich als Sauna-Tauchbecken kann eine große Bereicherung für jeden Garten sein und bietet eine einzigartige Möglichkeit, Spaß und Entspannung zu verbinden.

Ein Schwimmteich als Sauna-Tauchbecken kann auch eine hohe Investition sein, aber für diejenigen, die eine einzigartige und anspruchsvolle Ergänzung für ihren Garten suchen, kann es sich lohnen. Es ist ein fantastisches Ziel für Gartenliebhaber, das Gesundheit, Fitness und Entspannung fördert und ein unvergessliches Erlebnis bietet.

 

 

Schwimmteich am Haus

Für funktionierende Schwimmteiche sollten mindestens 50 bis 60 Quadratmeter an freier Gartenfläche vorhanden sein. Größere Teiche mit 100 oder sogar 300 Quadratmeter sind natürlich auch möglich. Größere Varianten haben sich beim Schwimmteichbau und in der Praxis als stabiler erwiesen – schließlich wird die Reinigung des Wassers nur vom selbstregulierenden Ökosystem mit seinen Wasserpflanzen übernommen. Größere und damit oft auch tiefere Teiche bleiben im Sommer kühler und heizen sich nicht so schnell auf. Störende Algen bilden sich daher kaum. Ob klein oder groß - eine Mindesttiefe von 2 Metern sollte jeder Teich haben - Sedimente vom Grund werden dann beim Schwimmen nicht so leicht hochgewirbelt.
Ein großer Badesteg und ein umlaufender Kiesweg bilden den Rahmen für diesen Schwimmteich. Über einen Quellstein auf der oberen Dachterrasse wird ein Bachlauf zum Schwimmteich gespeist. Eine Treppenanlage stellt die Verbindung beider Ebenen her.

 

 

Hanggarten mit Aussicht

Ein Hanggarten ist ein Garten, der auf einem Hang angelegt wird. Diese Art von Garten bietet oft spektakuläre Aussichten und kann eine Herausforderung bei der Gestaltung darstellen, da der Hang oft steil ist und es schwierig sein kann, Pflanzen und andere Landschaftsbestandteile zu installieren und zu pflegen. Um einen Hanggarten zu schaffen, kann man Terrassen anlegen, Stufen einbauen oder den Hang begradigen, um eine ebene Fläche zu schaffen. Man kann auch Gefälle in den Garten integrieren, indem man Beeten und Wege mit einer natürlichen Form schafft, die dem Hang folgt.

Ein Hanggarten kann eine Vielzahl von Pflanzen und Sträuchern enthalten, die den natürlichen Charakter des Hangs unterstreichen. Dazu können Bäume, Blumen, Gräser und Gehölze gehören. Ein Hanggarten kann auch einen Sitzplatz, einen Teich oder einen Brunnen enthalten, um den Raum zu einem Ort der Entspannung und Ruhe zu machen.

Sitzplätze im Garten

Ein schöner Sitzplatz im Garten lädt zum Verweilen ein. Die Größe eines Sitzplatzes sollte an die Größe des Gartens angepasst sein, wobei zu berücksichtigen ist für wieviel Personen er genutzt werden sollte. Bevor man einen Sitzplatz anlegt, sollte man überlegen, zu welcher Tages- bzw. Jahreszeit man ihn nutzen möchte; ob das Plätzchen lieber in der Sonne oder im Schatten liegen soll. Ein Sitzplatz ist erst dann gemütlich und man verweilt länger dort, wenn dieser eine "Rückendeckung" in Form einer Mauer, Hecke oder Hauswand aufweist. Hier finden Sie Beispiele, wie Sie einen Sitzplatz anlegen und gestalten.

Dachterrasse auf Garage

Eine Dachterrasse kann ein offener Bereich sein, der für Freizeitaktivitäten wie Entspannung, Grillen oder Partys verwendet wird, oder ein geschlossener Raum, der als zusätzlicher Wohnraum genutzt werden kann.

Eine Dachterrasse kann direkt an eine Wohnung oder ein Haus anschließen und bietet eine atemberaubende Aussicht auf die Umgebung.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Konstruktion einer Dachterrasse spezifische Vorschriften und Genehmigungen erfordern kann, da sie Auswirkungen auf die Statik des Gebäudes und die Sicherheit der Nutzer haben kann. Daher ist es ratsam, einen erfahrenen Architekten oder Bauunternehmer zu konsultieren, bevor man eine Dachterrasse baut oder renoviert.

Sitzplatz im Hang

Ein Sitzplatz am Hang ist ein Ort, an dem man sich hinsetzen und die Aussicht genießen kann, die sich aufgrund der Hanglage bietet. Diese Art von Sitzplatz ist besonders beliebt in Gärten oder Parks mit einer erhöhten Lage, die einen weiten Blick über das Umland ermöglicht. Um einen Sitzplatz am Hang zu schaffen, kann man Terrassen anlegen, gepflasterte Flächen anlegen oder Stufen einbauen, um den Hang hinaufzusteigen. Die Gestaltung kann von einfachen, natürlichen Lösungen bis hin zu komplexen, künstlerisch gestalteten Konstruktionen reichen. Ein Sitzplatz am Hang ist ein toller Ort, um sich zu entspannen und die Natur zu genießen.

Treppen und Mauern

Treppen machen den Garten nicht nur zugänglich, sondern verleihen ihm auch Struktur. Darüber hinaus können durch die Integration von Stufen auch auf kleinem Raum Höhenunterschiede überwunden werden. Aber Treppen sind nicht nur funktional: Mit ihnen lassen sich Highlights setzen, sie können zum Verweilen einladen und Gartenanlagen gliedern.

 

Die Trockenmauer

Der Name Trockenmauer leitet sich von der Bauweise ab: Die Steine werden trocken – also ohne Mörtel – aufeinandergeschichtet. Die höhere Stabilität des im Gegensatz zu fest vermörtelten Steinen zwar lose, aber sorgfältig aufgebauten Mauerwerks hat man vor allem in Hanglagen früh erkannt: Das herunterfließende Wasser kann ungehindert in den Hohlräumen versickern, ohne sich hinter der Mauer aufzustauen. Als willkommenen Vorteil machte man sich die Wärmespeicherung zunutze: Die durch die Sonne aufgeheizten Steine sorgten noch in der Nacht für höhere Temperaturen in Weinberg und Gemüsebeet und steigerten so die Ernten. Noch heute sieht man solche Mauerwerke bei Spaziergängen – nicht selten sind sie über 100 Jahre alt. Doch vor allem in naturnahen Gärten mit ländlichem Flair und den klassischen Bauerngärten hat man den Charme der Trockenmauern wiederentdeckt. Außer zur Terrassierung und Abstützung in Hanglagen sind sie auch in anderen Gartenbereichen zum unverzichtbaren Gestaltungselement geworden.
 

 

Pflaster als Gestaltungselement

Naturstein verleiht jedem Stil einen besonderen Charakter. Durch die große Auswahl an Formen und Farben sind gestalterisch keine Grenzen gesetzt. So kann man die Bänderung bei Wegen z.B. in Größe und Steinart anders wählen als den Wegebelag, man kann Naturstein und Betonsteine kombinieren. Ein Gartenweg oder eine Terrasse können wunderschön mit Altmaterialien gepflastert werden. Ein Materialmix kann eintönige Pflasterflächen zu regelrechten Kunstwerken werden lassen, die man gut mit Patchwork vergleichen kann.

Die Pergola - Nicht nur Deko im Garten

Pergolen vereinen viele Vorteile: Sie dienen einem dekorativen Zweck, spenden Schatten, sind ein prima Sichtschutz, können natürlich als Rankhilfe für Kletterpflanzen eingesetzt werden und schaffen ein gemütliches Ambiente im heimischen Garten.

Eine Pergola lehnt sich üblicherweise an ein anderes architektonisches Element an, als Dekoelement über einem Gartentor, bzw. als Überdachung einer Terrasse beispielsweise. Auch als Überdachung des Weges von der Eingangstür zur Garage kommen umrankte Pergolen öfters zum Einsatz.

Grillplatz am Haus


Wohin mit unserem Gartengrill, die Terrasse ist zu klein? Das Hanggrundstück bekam eine zweite Ebene, die über eine Treppe mit der Hausterrasse verbunden ist. So entstand eine gemütliche Grillterrasse mit Sitzmöglichkeiten.

Der Rosengarten

Gestaltungsplan Rosengarten
Die Bauherren wünschten sich einen Garten mit viel Platz für Rosen. Ein vertiefter Sitzplatz mit einem filigranem Pavillon als Rankgerüst für die Rosen war das Planungsergebnis.

Dachterrasse


Ein Garten in der fünften Etage? Kein Problem. Eine gemütliche Sitzecke unterm Dach mit einem Wasserspiel und viel Grün war das Ergebnis.

Garten am Wald

Diese Art von Garten kann eine Vielzahl von Herausforderungen mit sich bringen, da das Klima und die Bodenbedingungen in der Nähe eines Waldes oft anders sind als in anderen Teilen des Gartens. Dennoch bietet ein Garten am Wald viele Vorteile, wie z.B. Schatten, Feuchtigkeit und eine reiche Vielfalt an Wildtieren und Pflanzen.

Um einen Garten am Wald zu gestalten, sollte man die natürliche Landschaft berücksichtigen und sie in die Gestaltung einbeziehen. Dies kann bedeuten, dass man Bäume und Sträucher belässt und Pflanzen wählt, die in der Nähe von Wäldern gut gedeihen, wie z.B. Wildblumen, Farne und Moos. Ein Garten am Wald kann auch einen natürlichen Teich oder einen Bach enthalten, um das Wasser im Garten zu fördern. Ein Garten am Wald ist ein besonderes Erlebnis für Naturliebhaber und bietet eine Oase der Ruhe und Entspannung.

Baustelle Trockenmauer

Die Arbeit an einer Trockenmauer erfordert eine gewisse Fähigkeit im Umgang mit Steinen und ein Verständnis dafür, wie man sie aufeinanderstapelt, um eine stabile Struktur zu erhalten. Es ist auch wichtig, dass die Steine gut ausgewählt und sortiert werden, um sicherzustellen, dass sie gut zusammenpassen und eine gleichmäßige Mauer bilden.

Während der Bau einer Trockenmauer Zeit und Geduld erfordert, kann das Endresultat eine wunderschöne und dauerhafte Struktur sein, die den Charakter und die Schönheit eines Gartens erhöht. Trockenmauern eignen sich auch hervorragend als dekorative Elemente und können als Sichtschutz, Begrenzung oder als Hintergrund für Pflanzen verwendet werden.

Aquafit Dierdorf - Umgestaltung Außengelände

Mit dem Kauf des Schlossweihers ergeben sich jetzt viele Möglichkeiten für eine Neugestaltung des alten Fußballplatzes. Zentrale Planungsidee ist das Aquafit mit neuem Cafè. Die Tennisanlage, Schützenhaus und Holzbachnähe ergeben ergeben zusätzlichen Anreize für Erlebnis- und Erholungssuchende.
Der auf dem Parkplatz befindliche Imbiss wird verlagert und zu einem Biergarten ausgebaut. Ein Rad- und Fußweg schafft eine Wegeverbindung diagonal über den alten Sportplatz zum zusätzlichen Eingang des Aquafits. Dieser Weg wird mit Alleebäumen begleitet und Bänke laden zum Verweilen ein. Die vorhandene Infrastruktur, wie z.B. die Toiletten wird für ein Außencafè genutzt. Der vorhandene Platz direkt am Schwimmbad wird hierfür genutzt. Zusätzlich könnte das Cafè mit einem Pavillon erweitert werden. Ein Fahrradunterstellplatz evtl. mit Ladestation, ergibt eine gute Ergänzung, um von hier aus auf Erkundung zu gehen.
Sitzstufen am Holzbach ermöglichen das Wasser wieder wahrnehmen zu können. Ein Rundwanderweg über die Brücke zum Schützenhaus, entlang des Holzbaches zum Denkmal, zurück über die Brücke zum Schlossweiher, am Imbiss (Biergarten) vorbei und einem Abstecher zum Multifunktionsplatz, ergeben auch für weiter Angereiste einen schönen Ausflug. Anstelle des alten Imbissplatzes könnte dann ein Stellplatz für Wohnmobile entstehen.

Neugestaltung: Marktplatz Neuwied

Der Marktplatz Neuwied soll neugestaltet werden. Die Parkplätze sollen möglichst erhalten bleiben. Eine Plattform in 4 m Höhe ist eine mögliche Lösung. Mit einer Brücke von der Plattform ausgehend, kann die Hauptverkehrsstraße (Kirchstraße) gefahrlos überquert werden. Eine weitere Brücke verbindet den Kirchplatz der Marktkirche mit der Plattform. Auf der Plattform, die auch mit einem Aufzug behindertengerecht erreicht werden kann, sind viele Möglichkeiten für Veranstaltungen wie Kleinkunst, Musikveranstaltungen und Märkte gegeben. Ein Bistro auf der Plattform sorgt für gastronomische Angebote. Ein Sonnensegel kann nicht nur Schatten spenden, sondern auch vor Regen schützen.

Der Mast mit den Stahlseilen (Anspielung auf die Raiffeisenbrücke) verleiht der Plattform zusätzliche Stabilität, so dass die Stahlunterkonstruktion filigran ausgelegt werden kann. Auf der Plattform sind stapelbare Sitzbänke aufgestellt, die übereinander angeordnet als Tribüne dienen könnten. Neben dem Personenaufzug befindet sich eine Treppe. Die Toilette ist direkt daneben.

Die etwas schräg gestellten Stahlpfosten dienen nicht nur zur Aufstelzung der Plattform, sondern dienen auch zur Halterung der Lampen. Diese beleuchten die Baumkronen, die wiederum den gesamten Platz und auch die Plattform indirekt ausleuchten.

Die Pfarrer-Werner-Mörchenstraße ist nicht mehr Durchgangsstraße. Hier werden weitere Behinderten- und Fahrradparkplätze in der Nähe der Marktkirche ausgewiesen. Die übrige Freifläche der Pfarrer-Werner-Mörchenstraße wird für gastronomische Angebote und Sitzmöglichkeiten durch Parkbänke freigehalten. Hier kann auch der Marktfrauenbrunnen aufgestellt werden.

Planungsbeispiel: Wohnanlage Gutenbergstraße

Weiter zur Fotogalerie: MEIN GARTEN